Erdbeer-Spargelsalat, Wurzelkuchen, Schmuttkartoffeln, Himmel & Erd, Wildburger

LEADER fördert: Ein Kookbook op Platt

Dat Kookbook, ein Kochbuch in hoch- und plattdeutscher Sprache, ist erschienen. In dem reichbebilderten, zweisprachigen Kochbuch ist eine Auswahl heimischer Rezepte aufgeführt. Mit diesem Buch sowie extra produzierten Kochvideos wollen die Initiatoren Lust auf mehr Plattdeutsch untereinander machen.

Mit regionalen Zutaten werden 20 Rezepte, die moderne Rezepte mit Gerichten aus der heimischen Küche kombinieren, auf hoch- sowie plattdeutsch präsentiert. Jedes Rezept ist mit einem QR-Code im Kochbuch versehen, der zum Kochvideo auf Plattdeutsch hinführt. Im eigenen Instagram– und YouTube-Kanal wollen der Vereen „De Plattdüütschen“ in Zusammenarbeit mit den LandFrauen so die Aufmerksamkeit auf sich und die plattdeutsche Sprache lenken.

Das neue Kochbuch ist ein Kooperationsprojekt des Vereens „De Plattdüütschen“ aus dem Landkreis Stade, den LandFrauen der KreislandFrauenvereine Stade und Cuxhaven, engagierten Köchen und Köchinnen entlang der Unterelbe und den vier LEADER-Regionen „Altes Land und Geestrand“, „Hadler Region“, „Kehdingen-Oste“ und „Moorexpress-Stader-Geest“.

Möglich gemacht hat die Umsetzung des Projektes die finanzielle Förderung durch das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und die Gemeinden aus den LEADER-Regionen mit ihrer Komplementärförderung.

Buchvorstellung "Koken op Platt"
Foto FiNDMOREPICTURES: Sprache und gutes Essen verbinden – das zeigt das Kooperationsprojekt „Koken op Platt“. Zur Buchpräsentation kam ein Großteil der Mitwirkenden zuammen.

Auch wenn das Land Niedersachsen die plattdeutsche Sprache schon 1999 mit der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen“ als verbindlich anerkannt hat, sprechen und verstehen immer weniger Menschen Plattdeutsch. Nach einer Untersuchung des Institut für niederdeutsche Sprache (INS) sprechen von den 5-20-jährigen in Norddeutschland nur noch 3 bis 5 Prozent Platt. Dieses Alarmzeichen hat der Vereen „De Plattdüütschen“ erkannt und will Platt in den sozialen Medien präsenter machen. Damit beschreiten die „Plattdüütschen“ einen ganz neuen Weg. Mit diesem Kochbuch-Projekt soll insbesondere die junge Generation angesprochen werden und das Interesse für den Umgang mit der Sprache im Alltag geweckt werden.

Der Verein „De Plattdüütschen“ setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, die plattdeutsche Sprache in der Gesellschaft sichtbarer zu machen. Beispiele hierfür sind die zweisprachigen Ortsschilder und die Förderung von Platt in Schulen und Kitas.

Das Kochbuch kostet 13,- Euro und ist ab sofort im lokalen Buchhandel erhältlich (ISBN – 978-3-00-084572-7) und unter kookbook@studio-morgenstern.com.

, , , , , , , ,

Autor: Nicola Kaatz

Regionalmanagerin der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest informiert zu den Themen LEADER-Förderung, Förderprojekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.