Einführung in das Online-Banking bei 14. Lerntreff der Pferdeberg-Digiallotsen
Am Dienstag, den 09. September 2025, hatten die Digitallotsen wieder zum Lerntreff geladen. Die Veranstaltung startete diesmal in der Mehrzweckhalle in Immingerode um 16.30 Uhr. Bei der Begrüßung der Teilnahmer konnte Digitallotse und Ortsbürgermeister Christian Wüstefeld aus Gerblingerode auch den Privatkundenberater, Herrn Fabian Acker, von der VR-Bank-Mitte e.G. herzlich willkommen heißen. Wüstefeld hatte den Vertreter der Volksbank als Referent zum Thema Online-Banking gewinnen können.
Herr Acker führte dann sogleich mit seiner Präsentation in das Online-Banking am Beispiel der Genossenschaftsbank ein. Zunächst wurden die Vorteile und Nachteile, die es eigentlich nicht wirklich gibt, vorgestellt. Ein Vorteil sei z. B. die Öffnungszeit – die Bank ist online immer und überall erreichbar. Oder die Schnelligkeit – Überweisung per Knopfdruck und Freigabe, keinen Überweisungsträger mehr ausfüllen, zur Bank bringen, dort einscannen zu lassen und auf die Weiterverarbeitung zu warten. Auch das elektronische Postfach für Schriftverkehr und die Möglichkeit der Speicherung der Kontoauszüge über den Zeitraum von 10 Jahren sei ein Zugewinn – kein lästiges Konatoauzugdrucken und keine Papierverschwendung mehr. Wenn man möchte, könnte man natürlich trotzdem noch drucken. Darauf verschmitztes Gelächter bei den Teilnehmern mit bereits Erfahrung.
Dann erklärte der Bankberater was man zur Einrichtung des Onlinebankings und zur Verwendung alles benötigt. Einen Benutzernamen, den sogenannten VR-Netkey, und eine Start-PIN, erhalte man per Post von der Bank. Bei der ersten Benutzeranmeldung sollte dann ein eigenes sicheres Passwort vergeben werden, welches man sich am besten im Kopf aufbewahren und nicht auf dem Rechner speichern solle. Der Weg zum Onlinebanking sei dabei völlig egal, ob über den Browser des Rechners oder Tablets oder aber über die App auf dem Smartphone. Wichtig beim Onlinezugang über einen Internetbrowser sei aber, dass man direkt in die Adresszeile die website der Bank eintrage und nicht einfach über die Suchmaschine, d.h. www.vrbankmitte.de.
Nach dem Login zeigte Kundenberater Acker den Aufbau der Seite und die Überweisungsfunktion.
Zahlreiche Tipps für sicheres Online-Banking stießen bei den Teilnehmern auf offene Ohren und auch auf ihre sich aufdrängenden Fragen hatte der Bankprofi die passende Antwort parat.
Der Zugriff auf das Konto im Online-Banking sei schon ziemlich sicher. Und für die Freigabe eines Überweisungsauftrages sie auch noch eine zusätzliche App – bei der Volksbank die „VR Secuure Go Plus-App“ – auf seinem eigenen Gerät oder aber die Girokarte in Verbindung mit einem TAN-Generator nötig.
Wer sich zum Online-Banking entschließe, könne auch gerne Hilfestellung und eine Einweisung durch seinen Kundenberater erhalten. Und man könne auch notfalls wieder zur alten Methode zurückkehren. Ein wichtiger Appell sei, die Bank würde nie eine SMS oder eine Email senden, wo man einen Befehl bzw. einen Link ausführen soll – einfach ignorieren und im Zweifel bei seiner Bank bezüglich der Richtigkeit nachfragen.
Der angedachte Impulsevortrag entwickelte sich zu einem kurzweiligen Lerntreff.
Wüstefeld dankte dem Bankberater Acker für sein Engagement und betonte, dass es gerade in den Lerntreffs darum gehe, Ängste und Hemmnisse vor der Digitalisierung und insbesondere vor dem Online-Banking abzubauen: „Man muss sich damit beschäftigen, sonst wird man in dieser schnelllebigen Zeit abgehängt!“ Der Bankbus komme nicht mehr ins Dorf.
Beim nächsten Lerntreff am 07.10.2025 ab 16.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Gerblingerode wird das Thema weiter vertieft.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.