Harsefelder Jahrbuch „Geschichte und Gegenwart 2025“
Harsefelder Jahrbuch „Geschichte und Gegenwart 2025“ erscheint am 24. November – keine Buchvorstellung in diesem Jahr
Das Harsefelder Jahrbuch „Geschichte und Gegenwart“ erscheint auch 2025 pünktlich zum Beginn der Vorweihnachtszeit: Ab dem 24. November ist die neue Ausgabe in allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Der traditionsreiche Band, herausgegeben vom Harsefelder Verein für Kloster- und Heimatgeschichte, feiert in diesem Jahr zugleich ein besonderes Jubiläum: Seit 40 Jahren erscheint das Jahrbuch jährlich mit spannenden Einblicken in Geschichte, Kultur und Natur des Geestfleckens und seiner Umgebung. Die aktuelle Ausgabe umfasst erstmals 304 Seiten – und ist dennoch zum gewohnten Preis erhältlich.
Ein vielfältiger Blick in Harsefelds Vergangenheit und Gegenwart
Die Jubiläumsausgabe bietet eine außerordentlich breite Themenvielfalt:
- Historische Spurensuche: Gleich zwei Beiträge widmen sich der Udonin Richardis von Stade, enge Weggefährtin der Heiligen Hildegard von Bingen. Autor:innen wie Birgit Brunkhorst, Karola von der Osten-Sacken und Dietrich Alsdorf beleuchten ihre Rolle, ihre Herkunft und die Vermutung, dass ihr Grab einst im Kloster Harsefeld lag.
- Friedrich Huth – Teil 2: Der kürzlich verstorbene Jörg Heins setzt seine vielbeachtete Biografie des Harsefelder Mäzens fort und beschreibt dessen Lehrjahre in Hamburg.
- Wirtschaftsgeschichte: Reinhard Vagts erinnert an die 1960er/70er Jahre und die Anfänge der Renault-Werkstatt von Walter Vagts – inklusive der legendären Überführungsfahrten der kultigen R4.
- Fotogeschichten: Das Samtgemeindearchiv präsentiert eine eindrucksvolle Bilderschau der Schulstraße – „von oben nach unten“.
- Plattdeutsche Geschichten: Günter Kachmann steuert drei plattdeutsche Kurzgeschichten bei – von Jungenstreichen an der alten Schuttkuhle bis zum „Reiherfest in Steenbeek“.
- Vereinsjubiläum: Ingo Wilfling blickt aus persönlicher Sicht auf 40 Jahre Vereinsgeschichte zurück.
- Musik und Lokales: Reiner Klintworth porträtiert die 60er-Jahre-Schülerband The Exciters, während ein weiterer Beitrag die Entwicklung der Gaststätte „Zur Linde“ in Bargstedt beleuchtet. Dietrich Alsdorf erinnert zudem an den verstorbenen Bandleader Hans-Peter „Arnzi“ Ahrens und dessen Lied „Gooden Dag oler Boom“.
- Natur rund um Harsefeld: Beiträge über Maikäfer, Naturbeobachtungen am Rellerbach sowie Frösche und Kröten von Simone Schnoor sowie Gaby und Heiner Kaiser.
- Dorfgemeinschaft und Historie: Hartwig Holthusen schreibt über „500 Jahre Dorfgemeinschaft Ruschwedel“.
- Bahnexperte Dieter-Theodor Bohlmann berichtet über neue Zugkraft für die Strecke Buxtehude–Harsefeld.
- Heiko Kania schließt seine vierteilige Serie über Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg ab.
- Dr. Klaus Isensee analysiert den Schriftnachlass eines lokalen HJ-Führers.
- Ein besonderer Beitrag von Dietrich Alsdorf beschreibt den Fund eines über 1000 Jahre alten Silber-Denars des Grafen Heinrich des Guten.
Abgerundet wird das Jahrbuch durch aktuelle Berichte aus dem Vereinsleben und dem Samtgemeindearchiv.
Keine Buchvorstellung in diesem Jahr
Aufgrund des plötzlichen Todes von Jörg Heins, langjährigem Mitautor und Gesicht des Jahrbuchs, wird es 2025 keine öffentliche Buchvorstellung geben. Der Verein und der Flecken Harsefeld bitten hierfür um Verständnis und erinnern dankbar an die prägende Arbeit, die Jörg Heins mit seinen historischen Recherchen und Veröffentlichungen geleistet hat.
Verkaufsstellen
Das Jahrbuch ist für 14,95 Euro erhältlich bei:
Modehaus Quast
S+R Bücherstube
Kreissparkasse Harsefeld und Ahlerstedt
Volksbank Harsefeld und Ahlerstedt
Lotto-Toto Graeber
Friedrich-Huth-Bücherei
Rathaus Harsefeld
Quelle: Samtgemeinde Harsefeld



