Kleine Stele mit großer Wirkung: Öffentlicher Trinkwasserbrunnen in Harsefeld eingeweiht

Seit Beginn des Sommers bereichert ein Trinkwasserbrunnen das Versorgungsangebot im Ortskern von Harsefeld. Die Stele aus grauem Stein mit der Aufschrift „Trinkwasser“ stellt rund um die Uhr kostenlos das kostbare Gut bereit. Zu Beginn der Refill-Aktionswoche des Landkreises Stade wurde die neue Refill Station offiziell eingeweiht.

 Der Schmiedeplatz in Harsefeld, bekannt für das Kunstwerk einer historischen Schmiede an dessen Rückwand, hat einen neuen Anziehungspunkt: einen Trinkwasserbrunnen. Der Standort wurde ausgewählt, da es sich um einen gut erreichbaren Platz im Harsefelder Ortskern handelt. Zudem laden Bänke zum Verweilen ein. Der Schmiedeplatz wird daher auch gerne von Reisenden auf überregionalen Pilger- und Radrouten, z.B. dem Mönchsweg, die an dem zentralen Platz vorbeiführen, genutzt. Mit geringem Aufwand und in Abstimmung mit dem Trinkwasserverband Stader Land konnte eine Verbindung zur bestehenden Trinkwasserleitung hergestellt werden.

Foto Saskia Corleis: Vertreter Harsefelds, des Trinkwasserverbandes Stader Land und der LEADER-Region stoßen auf den neuen Trinkwasserbrunnen an.

Mit dem Trinkwasserbrunnen ist für die Bevölkerung unabhängig von Öffnungszeiten Zugang zu sauberem Wasser gewährleistet. Der Trinkwasserspender ist so gestaltet, dass für Mensch und Tier die Möglichkeit besteht, vor Ort Wasser zu trinken, als auch mitgebrachte Behälter zu befüllen. In regelmäßigen Abständen kommt es zu einer automatischen Hygienespülung, damit sich kein Standwasser in der Zuleitung bildet. So wird eine einwandfreie Wasserqualität sichergestellt. Mit dem öffentlichen Trinkwasserbrunnen soll u.a. die Aufenthaltsqualität und Verweildauer im Ortskern – besonders an heißen Tagen – gesteigert und damit die Attraktivität des Fleckens weiter verbessert werden.

Mit Blick auf die sich verändernden Klimabedingungen und unter Nachhaltigkeitsaspekten ist sich der Flecken Harsefeld seiner Aufgabe als Klimakommune besonders bewusst. Die kostenlose Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser im Ortskern ist nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Klimafolgenanpassung relevant. Durch den Trinkwasserbrunnen ergeben sich weitere positive Effekte für den Umweltschutz, indem durch das Auffüllen eigener Flaschen bspw. die Menge an Plastikflaschen (inklusive Deckel und Etikett) reduziert werden kann. Damit wird auch ein Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und Emissionen für deren Produktion und Transport sowie zur Müllvermeidung geleistet.

Unterstützt wurde die Errichtung des Trinkwasserbrunnens in Harsefeld von der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest, die, für die Finanzierung der Projektkosten, EU-Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitstellte.

Refill-Aktionswoche vom 6. – 12. August

Der Trinkwasserbrunnen in Harsefeld ist Teil eines internationalen Netzwerkes an sogenannten Refill Stationen. Refill Stationen sind öffentliche Einrichtungen, Gastronomiebetriebe und Geschäfte bei denen mitgebrachte Behälter kostenlos mit Trinkwasser befüllt werden können. Auf diese Initiative und das wachsende Netz an Refill-Stationen in der Region macht eine Refill-Aktionswoche des Landkreis Stade vom 6. – 12. August aufmerksam. Neben dem neuen Trinkwasserbrunnen ist auch das Harsefelder Rathaus als eine von 45 Refill Stationen im Landkreis registriert.

Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Internetseite www.refill-deutschland.de. Alle Refill Stationen in der Nähe werden hier dargestellt: www.refill-deutschland.de/karte.

Wer mit seinem Geschäft Refill Station werden möchte, feste Öffnungszeiten und eine Möglichkeit zum Befüllen von Trinkflaschen anbieten kann, meldet sich bei der Abfallberatung des Landkreises Stade unter der Rufnummer 04141 – 12 8016 oder per E-Mail an die Adresse abfallwirtschaft@landkreis-stade.de.

, , , , , , ,

Autor: Nicola Kaatz

Regionalmanagerin der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest informiert zu den Themen LEADER-Förderung, Förderprojekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.