„Koken op Platt“ – Neues LEADER-Projekt vermittelt kulinarischen Genuss auf Plattdeutsch

„Kannst ken Platt, fehlt dir wat!“ Doch nach Untersuchungen des Instituts für niederdeutsche Sprache sprechen nur noch ca. 15 % der Bevölkerung in den norddeutschen Bundesländern Platt. Der Verein De Plattdüütschen e.V. aus Düdenbüttel setzt sich seit Jahren für den Erhalt der plattdeutschen Sprache ein. Das neueste Projekt heißt „Koken op Platt“ und wird über das LEADER-Förderprogramm kofinanziert von der Europäischen Union.

Damit Plattdeutsch auch zukünftig aktiv gesprochen wird, ist es entscheidend die junge Generation zu erreichen, ist Vereinsvorsitzender Heinz Mügge überzeugt. Bisher hat der Vereen u.a. Spiel- und Lernmaterialien für Kindergärten herausgegeben, aber wie gelangt man an Jugendliche und junge Erwachsene? Viele von ihnen nutzen regelmäßig Social Media, wo kurze Videos sehr gut funktionieren – auch Kochvideos werden häufig geklickt. Und so wurde die bestehende Idee eines plattdeutschen Kochbuches um kurze Kochvideos ergänzt. Ein weiterer Vorteil: über die Videos können auch der Klang der Sprache und regionale sprachliche Unterschiede vermittelt werden.

Gemeinsam mit den Kreislandfrauen Cuxhaven und Stade wurden 20 regional-typische Rezepte ausgewählt, die in einem zweisprachigen Kochbuch (plattdeutsch – hochdeutsch) abgedruckt werden. Darin werden Klassiker wie die Altländer Hochzeitssuppe, Birnen-Bohnen-Speck und Butterkuchen zu finden sein, aber auch moderne Kreationen wie Apfelsalat, Spargel-Erdbeer-Salat oder Wildburger mit Rotweinsauce. Jedes Rezept erhält einen QR-Code, der wiederum zu dem entsprechenden Kochvideo führt. Zusätzlich gibt es online auch den ein oder anderen Kochtipp – natürlich op Platt – zu sehen.

Elke Steffens (Heimatverein Bargstedt/Ohrensen), Lisa Wrogemann (Platt-Influencerin), Doris Wettwer (Kreisverband der LandFrauen Land Hadeln-Cuxhaven), Gretel Blume (Heimatverein Bargstedt/Ohrensen, Sparte Plattdeutsch), Cheyenne Skrzekowski (Videografin), Ulfert Kasten (Fotograf), Johanna Brunswig (online Kanäle „De Plattdüütschen“), Heinz Mügge (Vorsitzender „De Plattdüüutschen“ und Projektinitiator), Nicola Kaatz (Regionalmanagerin LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest) sind ein Teil des Projektteams „Koken op Platt“

Unterstützt wird das Kooperationsprojekt von den vier LEADER-Regionen Altes Land und Geestrand, Hadler-Region, Kehdingen-Oste sowie Moorexpress-Stader Geest. In jeder Region findet ein Kochtermin statt, bei dem die Fotoaufnahmen für das Kochbuch und die Videos für die Kochfilme entstehen. Die Kochteams wurden bewusst generationsübergreifend mit lokalen Protagonisten besetzt. Den Anfang machten Gretel Blume und Lisa Wrogemann Ende Mai in Bargstedt. Frau Blume leitet beim Heimatverein Bargstedt/Ohrensen die Sparte Plattdeutsch. Die Platt-Influencerin Lisa Wrogemann hat ebenfalls Verbindungen nach Bargstedt und ist begeistert, dass das Projekt die drei Schlagworte ihres Instagram-Kanals „eat.platt.love“ verbindet. Im Alten Land standen unter anderem die Altländer-Gästeführerin Ingrid Jochim mit Finn Witt sowie Blütenkonigin a.D. Linn Schuback und Ute Duckstein aus dem Verein De Plattdüütschen vor der Kamera. Weiter geht es im Juli in Balje und im September in Land Hadeln.

Das Kochteam in Bargstedt
Lisa Wrogemann (l) & Gretel Blume (r) kochen in Bargstedt u.a. Schmuttkartuffeln
Ein Kochteam in Estebrügge
In Estebrügge kochen Ingrid Jochim (l) & Finn Witt (r) typische Altländer Gerichte

Fertiggestellt werden soll das Kochbuch pünktlich zur Adventszeit. Die ersten Videos sind dagegen schon in Kürze auf den online Kanälen der beteiligten Projektpartner zu sehen.

, , , , , , , ,

Autor: Nicola Kaatz

Regionalmanagerin der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest informiert zu den Themen LEADER-Förderung, Förderprojekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.