Neuer Spielplatz in Harsefeld: Wünsche der Kinder wurden Wirklichkeit

An der Ecke Heuweg / Mädesüßweg in Harsefeld ist in den vergangenen Monaten ein neuer, moderner Spielplatz entstanden – und das Besondere daran: Die Ideen dafür kamen direkt von den Kindern aus der Gemeinde.

Bereits in der Planungsphase hatte der Flecken Harsefeld gemeinsam mit der Behindertenbeauftragten beschlossen, die späteren Nutzer:innen selbst zu Wort kommen zu lassen. In einer kinderfreundlich gestalteten Umfrage konnten sie ihre Wünsche und Vorstellungen für den neuen Spielplatz einbringen. Die Resonanz war groß – und die Ergebnisse vielfältig: von einer Wasserspielanlage mit Pumpe, über Kletterangebote, eine Ritterburg, Trampoline bis hin zu inklusiven Spiel- und Bewegungsflächen reichten die Vorschläge.

Gemeinsam mit einem erfahrenen Landschaftsplaner und nach vielen Gesprächen entstand auf dieser Basis ein durchdachtes Konzept, das inzwischen erfolgreich umgesetzt wurde.

Das bietet der neue, integrative Spielplatz:

  • eine moderne Calisthenics-Anlage für große und kleine Kletterfans
  • eine große Burgspielanlage mit Rutsche
  • eine Doppelschaukel
  • ein Bodentrampolin
  • eine Wasser-Matsch-Anlage mit Handpumpe
  • eine Tischtennisplatte
  • eine am Boden gestaltete Spielrakete
  • Sitzgelegenheiten für kleine Pausen zwischendurch

Auch an die Gestaltung des Umfelds wurde gedacht: Der Harsefelder Bauhof ergänzt aktuell die Fläche durch neue Bäume und installiert noch vor der Eröffnung Fahrradbügel am Eingang.

(C) Flecken Harsefeld: Neue Spielgeräte auf dem Spielplatz am Heuweg Harsefeld, u.a. Tischtennisplatte, Burgspielanlage und Calisthenics-Geräte

Eröffnung steht kurz bevor

Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück und Bürgermeisterin Susanne De Bruijn werden den Spielplatz am 7. August um 10 Uhr offiziell einweihen. Bis dahin kann die Spielfläche aber schon einmal erprobt werden.

Der neue Spielplatz in Harsefeld ist nicht nur ein schöner Ort zum Spielen – sondern auch ein Beispiel dafür, wie Beteiligung von Kindern ganz konkret wirken kann. Ihre Wünsche wurden ernst genommen – und sind jetzt Teil eines lebendigen Treffpunkts im Quartier. Die stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in den Prozess der ländlichen Entwicklung ist auch Ziel der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest.

Somit konnte die Finanzierung des Vorhabens als LEADER-Projekt anteilig mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) erfolgen.

, , , , , ,

Autor: Nicola Kaatz

Regionalmanagerin der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest informiert zu den Themen LEADER-Förderung, Förderprojekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.