Rad-Exkursion ins Emsland und Hasetal zur Optimierung des Kooperationsprojektes „FahrRAD im Landkreis Rotenburg (Wümme)“

In Vorbereitung des LEADER-Projektes „FahrRAD im Landkreis Rotenburg (Wümme)“, wofür in Kürze die Förderbescheide erwartet werden, ist eine Delegation aus kommunalen Vertretern, Touristikern und Regionalmanagern ins Emsland gereist, um sich mit Verantwortlichen einer der Top-Radregion Deutschlands (gemäß ADFC-Radreiseanalyse 2024) auszutauschen. „Das Knotenpunktsystem ist ein Muss. Ich fahr nirgendwo mehr in den Urlaub, wo es kein Knotenpunktsystem gibt“ wurde die Gruppe von einem Ortsbürgermeister im Emsland begrüßt und auf das grüne Hütchen mit Zahl auf der Radwegweisung aufmerksam gemacht.

Was gilt es bei der Einführung eines Knotenpunktsystems zu beachten? Wie werden Radfernwege und (Themen-)Routen in das Radwege-Leitsystem eingebunden und wie pflegt man es am besten? Wie funktionieren Fahrradverleih, Reparaturservice oder ein Koffer-Taxi? Wie sehen öffentliche Ladestationen und das Gastronomieangebot für Radler in ländlichen Regionen aus? Lassen sich Angebote schaffen, die vor Ort eine Wertschöpfung generieren und damit wirtschaftliche Effekte auslösen? Und wie ticken Radtouristen eigentlich? Experten der Emsland sowie Hasetal Touristik lieferten in einem intensiven und offenen Austausch viele Antworten. Während der Exkursion wurden auch der Radverleih, die Radwege und speziell das Knotenpunktsystem selbst getestet, wodurch neue wertvolle Erkenntnisse gewonnen wurden.

„Wir haben sehr wertvollen Input und neue Erkenntnisse für die Planung unseres Radprojektes erhalten. Das Emsland ist eine vergleichbare sehr ländlich geprägte Region in Niedersachsen. Die Emsland und Hasetal Touristik haben den Radtourismus dort zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt, der sowohl von Urlaubern aber auch von den eigenen Bürgern stark nachgefragt wird“ erklärt der Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) als Initiator der Exkursion. „Die Exkursion war ein großer Erfolg und wir konnten von den Nachbarn viel lernen“.

Gemeinsam mit dem Landkreis und dem Touristikverband planen die 13 Kommunen des Landkreises Rotenburg (Wümme) ein qualitativ hochwertiges Alltags- und Freizeitradnetz sowie eine Attraktivitätssteigerung des radtouristischen Angebotes verbunden mit der Lebensqualitätsverbesserung für die radelnde Bevölkerung. Dazu zählen u. a. die Optimierung des Radbeschilderungssystems, insbesondere durch Erweiterung um das Knotenpunktsystem, die Qualitätssicherung durch einen hauptamtlichen Wegewart und die Vermarktung der neuen Radangebote.

, , , , , , , ,

Autor: Nicola Kaatz

Die Regionalmanagerin der LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest informiert zu den Themen LEADER-Förderung, Förderprojekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen.