Zum Projektabschluss: Praxisleitfaden für die gelungene Einführung & Handlungsempfehlungen zur Skalierung digitaler Innovationen in ländlichen Räumen
Wir freuen uns, uns heute noch einmal bei euch zu melden und euch die Ergebnisse des Projekts Digitale Dörfer Niedersachsen vorzustellen. Das Projekt war geprägt von der engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis: Während niedersächsische Kommunen über die Plattform und die Teilnahme informiert und von der ‚Entscheidungsfindung‘ bis zur ‚Gelungenen Umsetzung vor Ort‘ begleitet wurden, gehörten auch das Definieren und Auszeichnen von Modellkommunen, die Evaluation der Prozesse und das Anpassen der Formate zu den Aufgaben des Projektteams.
Abschließend haben wir einen Praxisleitfaden für die gelungene Einführung digitaler Innovationen im Dorf anhand des Beispiels DorfFunk entwickelt. Der Fokus liegt auf der Vorstellung der im Projekt entwickelten Materialien und zentraler, praxisnaher Erkenntnisse zur gelungenen Einführung digitaler Innovationen vor Ort. Der Leitfaden veranschaulicht, welche Voraussetzungen zum Gelingen beitragen, welches Engagement es vor Ort braucht und welche Erfolgsgeschichten mit digitalen Innovationen in ländlichen Räumen geschrieben werden können. Mithilfe von 5 Persona wird der Blick beispielhaft auf Engagierte gerichtet, die sich für digitale Innovationen in ihren Kommunen und darüber hinaus einsetzen oder deren Engagement von diesen profitiert. Der Praxisleitfaden richtet sich an kommunale Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, Vertreter*innen aus dem kommunalen Ehrenamt sowie Privatpersonen.
Darüber hinaus haben wir Handlungsempfehlungen zur Skalierung digitaler Innovationen in ländlichen Räumen für Mittelgeber auf Landes- und Bundesebene sowie für Akteur*innen der ländlichen Entwicklung erarbeitet.